Rechtssprache im deutsch-polnischen Kontrast

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023-12

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego

Abstract

Die Rechtssprache sollte aufgrund ihrer Funktionen vor allem präzise, eindeutig und prägnant sein. Aus diesem Grund zeichnet sich diese Fachsprache besonders durch Rechtsbegriffe bzw. -termini aus, die eine relativ einheitliche Auslegung des geltenden Rechts ermöglichen. In diesem Beitrag zeige ich, dass die Rechtssprache nicht ausschließlich mit der Fachterminologie identifiziert werden kann. Ich möchte veranschaulichen, dass sich die Rechtssprache von der Alltagssprache auch in der Verwendung und Gebrauchsfrequenz bestimmter Sprachmittel auf syntaktischer und textlicher Ebene unterscheidet.
Language of law by its functions should, above all, be precise, unambiguous, and concise. For this reason, this type of language is characterized by a very extensive and strictly regulated set of legal terms, which allows for a relatively uniform interpretation of the applicable law. In this paper, I try to prove that the language of the law cannot be identified exclusively with specialist terminology. I attempt to illustrate that both Polish and German legal languages differ from everyday language especially when it comes to the frequency with which certain linguistic devices are used, both in the syntactic and textual spheres.

Description

Citation

Słowo. Studia językoznawcze nr 14/2023, s. 173-189